
Interkulturelle Kompetenz – Erfolgreich in diversen Teams arbeiten
Workshop mit Alexandra Gebhardt und Judith Schnapp
Kulturelle Vielfalt im Arbeitsumfeld bietet enorme Potenziale, stellt aber auch Herausforderungen dar.
Dieses Seminar vermittelt die notwendige interkulturelle Kompetenz, um effektiv in diversen Teams zu arbeiten, Missverständnisse zu vermeiden und kulturelle Unterschiede als Bereicherung zu nutzen. Teilnehmende lernen, wie sie ihre Kommunikations- und Führungsfähigkeiten an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpassen können.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Teamleiterinnen, Mitarbeiterinnen in internationalen Unternehmen, Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen und alle, die in einem interkulturellen Umfeld tätig sind.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der interkulturellen Kompetenz: Was ist interkulturelle Kompetenz, und warum ist sie wichtig?
- Kulturelle Unterschiede verstehen: Wie prägen kulturelle Werte und Normen die Kommunikation und Zusammenarbeit?
- Interkulturelle Kommunikation: Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in kulturell diversen Teams.
- Umgang mit kulturellen Missverständnissen: Methoden zur Konfliktlösung und Förderung einer offenen und respektvollen Arbeitsatmosphäre.
- Praxisbezogene Übungen: Fallbeispiele und Gruppenarbeit zu typischen interkulturellen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Wir bieten dieses Seminar als Inhouse-Format an – individuell angepasst an Ihre Zielgruppe, Ihre Themen und Ihren Zeitrahmen. Sprechen Sie uns einfach an!
Anti-Bias – Vorurteile erkennen und abbauen
Workshop Seminar mit Alexandra Gebhardt und Judith Schnapp
Unbewusste Vorurteile (Bias) beeinflussen unser Denken und Handeln, oft ohne dass wir es merken. Dieses Seminar hilft dabei, solche Denkmuster zu erkennen und zu verstehen, wie sie sich auf unsere Entscheidungen im Alltag und im beruflichen Kontext auswirken. Ziel ist es, bewusst Vorurteile abzubauen und eine Kultur der Chancengleichheit zu fördern.
Seminarinhalte:
- Einführung in das Konzept des Bias: Was sind unbewusste Vorurteile, und wie entstehen sie?
- Selbstreflexion: Eigene Vorurteile erkennen und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld analysieren
- Bias und Entscheidungsprozesse: Wie beeinflussen Vorurteile Personalentscheidungen und den Umgang mit Kolleg*innen?
- Strategien zum Abbau von Vorurteilen: Werkzeuge und Methoden zur Förderung eines bias-freien Arbeitsumfeldes
- Praktische Übungen: Rollenspiele und Simulationen zum bewussten Umgang mit Vorurteilen und der Förderung von Chancengerechtigkeit
Methoden:
Vorträge, interaktive Diskussionen, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Gruppenarbeit
Wir bieten dieses Seminar als Inhouse-Format an – individuell angepasst an Ihre Zielgruppe, Ihre Themen und Ihren Zeitrahmen. Sprechen Sie uns einfach an!
Antidiskriminierung im Arbeitsrecht
Seminar Antidiskriminierung im Arbeitsrecht (Dr. Carmen Hergenröder)
Diskriminierung im Arbeitsverhältnis erfolgt weitestgehend unbemerkt: Ist es nicht so, dass Teilzeitbeschäftigte zumeist Frauen sind? Suchen Verantwortliche tatsächlich diskriminierungsfrei und ohne Vorbehalte nach neuen Mitarbeitenden? Laufen Bewerbungsgespräche wirklich immer konsequent nach den Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sowie der Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit ab? Werden Teams und insbesondere Vorgesetzte an Ihrem Arbeitsplatz sensibilisiert, gesetzlichen Vorgaben entsprechend alle präventiven Maßnahmen zum Benachteiligungsschutz zu ergreifen? Kennen Sie Ihre Rechte und wissen Sie, welche Schritte Sie im Falle von Diskriminierung einleiten könnten und sollten?
Werden Sie sich Ihrer Möglichkeiten und Verantwortung bewusst und informieren Sie sich in dieser Halbtagesschulung über die rechtlichen Vorgaben, um Benachteiligungen im Arbeitsleben zu vermeiden und bei Bedarf Gerechtigkeit zu erlangen. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Lösungen, wie gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz sowie Wertschätzung im Arbeitsalltag „gelebt“ werden können.
Seminarinhalte:
-
Diskriminierungsfreie Recruiting-Prozesse
-
"Werkzeuge" zum Schutz vor Diskriminierung
-
Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes rechtssicher umsetzen
-
Diskriminierungsschutz Teilzeitbeschäftigter
-
Diskriminierungsverbot von Menschen mit Behinderungen
-
Schutz vor Mobbing in Alltagssituationen
-
Besprechung von Problemfällen aus Ihrer Praxis
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Arbeitgeber*innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Dienststellen, Interessenvertretungen (Betriebs- und Personalrät*innen, Mitarbeitende- sowie Sondervertretungen) mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung sowie alle, die an einem diskriminierungsfreien Arbeitsumfeld interessiert sind und Vielfalt als Chance erleben möchten.
Wir bieten dieses Seminar als Inhouse-Format und Online an – individuell angepasst an Ihre Zielgruppe, Ihre Themen und Ihren Zeitrahmen. Sprechen Sie uns einfach an!
Vielfalt als Erfolgsfaktor: Diversity im Arbeitsalltag leben
Workshop mit Judith Schnapp Alexandra Gebhardt
Teams sind dann am stärksten, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Vielfalt am Arbeitsplatz ist kein Nice-to-have, sondern ein echter Motor für Kreativität, Innovation und nachhaltige Lösungen. Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Diversity zur Stärke wird – für eine wertschätzende Zusammenarbeit, bessere Entscheidungen und mehr Produktivität im Team. Gemeinsam entdecken wir, wie wertschätzendes Miteinander echte Mehrwerte schafft – für Unternehmen und Mitarbeitende.
Inhalte des Workshops:
-
Was Diversity wirklich bedeutet: Dimensionen von Vielfalt im Arbeitskontext verstehen
-
Vielfalt nutzen statt verwalten: Warum diverse Teams erfolgreicher sind
-
Unconscious Bias erkennen: Wie Vorurteile wirken und was wir dagegen tun können
-
Praxis-Tools für den Arbeitsalltag: Konkrete Methoden für mehr Diversität und Inklusion
-
Wertschätzende Kommunikation: Sprache, die verbindet und Vielfalt sichtbar macht
-
Diversity als Wirtschaftsfaktor: Wie Vielfalt Produktivität und Innovation fördert
-
Transfer in den Berufsalltag: So gelingt nachhaltige Veränderung im Team und Unternehmen
Wir bieten dieses Seminar als Inhouse-Format an – individuell angepasst an Ihre Zielgruppe, Ihre Themen und Ihren Zeitrahmen. Sprechen Sie uns einfach an!